
Natürlich trägt die Konzeption des eigenen Wohnhauses mit Büro und Garage der Philosophie eines regionalen baumeisters Rechnung. Maßstab und Proportionen waren für Paulus Eckerle grundlegende Kriterien bei der Entwicklung des klaren Baukörpers, der gibelseitig in den Hang gebaut ist.
Nur traditionelle Materialien kamen zum Einsatz, auch weil sie dauerhaft, wohngesund und ihren Preis wert sind. Der Neubau wurde in altbewährter Kniestockbauweise erstellt, als Massivbau mit dem Proton T9, um ganz ohne künstliche Außendämmsysteme den Niedrigenergiehausstandard zu erreichen.

Das flach geneigte Dach ruht auf Ankerbalken, die Dachhaut ist in Anlehnung an das traditionelle Legschieferdach gestaltet. Kragsteine dienen zur Befestigung der "stehenden Rinne".
Für Dachstuhl und Böden wurden heimische Hölzer eingesetzt, ebenso heimischer Naturstein für Treppen, Böden und Kragsteine.
Die Bauherren ließen Solarvorrüstung und Regenwasserzisterne einrichten, um flexibel auf ökologische wie ökonomische Belange reagieren zu können. Die Gestaltung der Außenanlagen erfolgte mit regionalen Pflanzenarten und wiederum naturstein zur Einfriedung. Die Freisitze liegen geschützt und lenken den blick in die Umgebung oder auf den jung gepflanzten Hausbaum.
Beschreibung
Situation
Pate für die Konzeption des neubaus stand das traditionelle Altmühl-Jura-Haus. Maßstab und Proportion waren die grundlegenden Kriterien für den Entwurf des klaren Baukörpers.
Lösung
Konstruktion:
- Massivbau
- Kniestockbauweise
- Ankerbalkenzimmerung
- flach geneigtes Dach
- Dachhaut in Anlehnung an das traditionelle Legschieferdach
- Kragsteine zur Befestigung der "stenden Rinne"
Materialverwendung:
- Planziegel
- einheimisches Holz für Dachstuhl und Böden
- einheimischer naturstein für Treppen, Böden und Kragsteine
- Dachhaut: Aufdachdämmung, Luftsperre, Dacheindeckung (Braas Tegalit grau)

Bezeichnung![]() |
Neubau eines Wohnhauses und Büros in Titting |
---|---|
Wohnfläche![]() |
1.000 qm |
Details![]() |
EG: Kochen, Essen, Wohnen |
![]() |
![]() |